Nebst der Fütterung von Katzen- und Hunden ist die Pflege, Betreuung und Gesundheitsvorsorge ein wichtiger Aspekt unserer Haustiere. Eine sanfte Methode und ganzheitliche Behandlung ist die Akupunktur und Osteopathie. Chronische Schmerzen und Verspannungen können gelindert werden, die Aktivierung der Selbstheilungskräfte werden angeregt und das Wohlbefinden des Tieres wird unterstützt und gefördert. In ruhiger, entspannter Atmosphäre geniessen die meisten Hunde und Katzen diese stressfreie Behandlung sehr. Frau Dr. med. vet. Katharina Kellner, 6403 Küssnacht SZ www.akupunkturtierarzt.ch betrachtet die Tiere ganzheitlich, kompetent und einfühlsam.
© Monica Steiner, www.pelznasen.ch
Wie viel darf das Katzen- und Hundefutter kosten?
Gegenfrage: Wie viel Qualität beinhaltet ein Sack Trockenfutter, bei dem der Kilopreis zum Beispiel unter 3 Franken liegt? Wird vom Verkaufspreis die Produktemarge abgerechnet, bleibt nicht mehr viel Raum um wertvolle, qualitativ gute Rohstoffe zu verarbeiten.
Natürliche, gesunde und artgerechte Ernährung darf einen angemessenen Preis haben, weil bei guter Qualität nur ausgewogene Zutaten verarbeitet werden. Ein ehrliches Produkt ist 100% offen deklariert, damit der Tierhalter nachvollziehen kann, was er seinem Tier füttert. Ist dein Katzen- und Hundefutter offen deklariert?
Es ist nie zu spät seinem Haustier ein qualitativ gutes Futter anzubieten. Bei älteren Tieren kann die Futterumstellung vielleicht länger dauern. Doch es lohnt sich auch ein älteres Tier gesund und artgerecht zu füttern.
Probiere es gleich aus und lass dein Tier entscheiden: https://www.pelznasen.ch/shop/catalog/search/?searchstring=probierset
© Monica Steiner, www.pelznasen.ch
Viele Jahre begleiten uns unsere Pelznasen treu und zuverlässig durch den Alltag. Mit dem Hundesenior ist man eng zusammengewachsen. Wir kennen und verstehen uns gegenseitig und das Zusammenleben ist sehr harmonisch. Doch auch am gesündesten und vitalsten Hund gehen die Jahre nicht spurlos vorbei. Achtsamkeit ist in dieser Lebensphase besonders wichtig.
Artgerechte und gesunde Fütterung
Es ist nie zu spät seinen Hund gesund zu ernähren. Bei reiner Trockenfütterung spätestens jetzt das Futter einweichen. Ideal ist, wenn der Hund mit Nassfutter gefüttert wird. Mit Nahrungsergänzungen kann die Mahlzeit ideal ergänzt werden.
Gewohnheiten pflegen
Das alte Tier liebt Gewohnheiten, wie z.B. der bekannte Tagesrhythmus, die gewohnten Fütterungszeiten und die vertrauten Betreuungspersonen.
Bewusst unterwegs
Um ein Ausrutschen auf glatten Böden in der Wohnung oder im Treppenhaus zu verhindern ist es sinnvoll, Teppiche auszulegen.
Senioren trödeln gerne auf dem Spaziergang. Die Nase funktioniert noch viel besser als die Augen. Es wird ausgiebig geschnüffelt, getrödelt und markiert. Die Begegnung mit jungen Hunden kann ganz schön nervig sein, da zwei Welten aufeinandertreffen. Dem alten Hund kann auch mal angeboten werden, dass er selbst die Spazierroute bestimmen darf.
Beschäftigung
Schnelle, aktive Sporteinheiten und lange Wanderungen sind nicht mehr möglich. Wenn der Hund sein ganzes Leben lang geistig gefördert wurde, möchte er auch im Alter beschäftigt werden. Die Hundenase funktioniert bis ins hohe Alter supergut. Mit Senioren können Schnüffelspiele aller Art unternommen werden.
Qualitätszeiten einbauen
Das Leben ist endlich. Wir sind uns bewusst, dass die schönste Zeit mit unserem Seniorhund einmal zu Ende geht. Wir geniessen jeden Tag bewusst und schenken dem Hund Qualitätszeit.
Ruhe gönnen
Das Schlafbedürfnis bei älteren Tieren nimmt zu. Die Hunde schlafen länger und tiefer.
Gesundheit im Auge behalten
Der Senior hat mehr Mühe mit der Sommerhitze oder braucht eventuell bei Kälte einen Hundemantel. Die Pfoten- und Zahnpflege ist noch wichtiger als in jungen Jahren. Bei gesundheitlichen Störungen beim Tierarzt vorstellig werden. Hunde lieben auch Osteopathie oder andere sanfte Methoden, die den alternden Bewegungsapparat unterstützen.
© Monica Steiner, www.pelznasen.ch
Letzten Monat handelte mein Blog von übergewichtigen Hunden. Das ist auch bei den Katzen ein grosses Thema. Schätzungen zeigen, dass jede zweite Katze zu viel Gewicht mit sich herumträgt. Analog uns Menschen, gibt es auch sehr viele Haustiere, die zu viele Kilos auf den Rippen tragen. Da ist selten das Tier schuld, sondern der Mensch, der das Haustier zu kalorienreich füttert.
Bei den Katzen ist eine Gewichtsreduktion nicht so einfach, wie bei Hunden. Die Katze darf nicht hungern. Denn beim Fasten kann ein Eiweissmangel entstehen. Die Leber wird in der Verstoffwechselung gestört und im schlimmsten Fall wird die Leberfunktion lahmgelegt. Eine Gewichtsreduktion muss immer langsam erfolgen. Allenfalls sogar in Absprache mit dem Tierarzt. Die Katze immer wieder wägen und den Abnehmprozess schriftlich festhalten.
Mit kleinen Veränderungen bei der Fütterung funktioniert eine Gewichtsreduktion, wie z.B.:
Einer schlanken und artgerecht ernährten Katze schenken Sie mehr Gesundheit, Lebensqualität und die Aussicht auf ein langes Katzenleben.
© Monica Steiner, www.pelznasen.ch
Kennt ihr das auch? Januar ist der Monat der guten Vorsätze.
Analog uns Menschen, gibt es auch sehr viele Haustiere, die zu viele Kilos auf den Rippen tragen. Da ist selten das Tier schuld, sondern der Mensch, der das Haustier zu kalorienreich füttert.
Bei den Hunden kann das Gewicht leichter reduziert werden als bei den Katzen. Denn bei Hunden kann auch mal eine Mahlzeit ausfallen.
Mit kleinen Veränderungen in der Lebenshaltung kann viel erreicht werden, wie z.B.:
© Monica Steiner, www.pelznasen.ch
Dezember, unser Weihnachtsmonat! Für viele die schönste Zeit des Jahres. Wir treffen Familie und Freunde zum Feiern, Essen und Geniessen. Da passiert es schnell, dass unsere Haustiere weniger Beachtung haben. Schnell ist ein Missgeschick passiert. Der Weihnachtsbaum wird von der Katze als Klettersteig entdeckt oder der Hund markiert den Christbaumsockel.
Einige Tipps, damit kein Malheur passiert:
Unsere Haustiere möchten auch verwöhnt werden.
Nebst der Christmas-Wurst für Katzen und Hunde hat ANiFiT viele leckere Snacks im Sortiment.
© Monica Steiner, www.pelznasen.ch
Jedes Jahr freuen wir uns auf die Adventszeit. Diese Tage können jedoch ziemlich hektisch werden und für die lieben vierbeinigen Mitbewohner bleibt oft zu wenig Zeit.
Mit dem Adventskalender für unsere tierischen Freunde können wir Hunde und Katzen jeden Tag mit einem Snack überraschen. Hinter jedem der 24 Törchen verbirgt sich ein Leckerli. Der Adventskalender ist ein tolles Geschenk für Tierfreunde und für die eigenen Tiere.
Die im Kalender enthaltenen Gudis sind in ANiFiT-Qualität und das ganze Jahr auch im Shop erhältlich.
Auch dieses Jahr wieder im Angebot ist das leckere Weihnachtsgeschenk für die vierbeinigen Lieblinge, die
© Monica Steiner, www.pelznasen.ch
Fall 1
Eine Frau mit einem 5monatigen Lagotto trifft auf andere Hunde. Der junge Lagotto verkriecht sich zwischen den Beinen der Hundebesitzerin. Die anderen Hunde bedrängen ihn, indem sie ihn beschnüffeln. Dem ängstlichen Hund zwischen den Menschenbeinen ist es ‘wind und weh’ …….. und kein Mensch reagiert! Die Hundeführerin, die eigentlich ihrem Hund Sicherheit vermitteln sollte, reagiert nicht und macht die Aussage: «Ja, ja der hat immer Angst, das wird dann schon besser.»
WAS und WANN soll denn das besser werden?
Wer soll dem Hund die Sicherheit geben, wenn es die eigenen Menschen nicht tun? Der Hund fühlt sich allein gelassen in seiner Angst oder Unsicherheit. Seine Körpersignale werden nicht wahrgenommen. Eines Tages könnte er in seiner Angst bzw. Unsicherheit schnappen oder beissen.
Fall 2
Ein älteres Paar, das den Bolonka der Tochter hütet, ist jeden Tag im Ort unterwegs. Der Hund läuft an einer 5meter Flex leine und bellt jedes Lebewesen an. Bei Hundebegegnungen kläfft der Kleine sich fast in Ohnmacht. Wenn die Leute nicht gefasst sind, prescht er auf andere Hunde zu und versucht zu schnappen.
Bei dieser Hundehaltung läuft einiges schief.
Der Kleine glaubt, er müsse Alles regeln. Er ist auf den Spaziergängen im Hunde-/Menschenrudel zuvorderst und dadurch überfordert. Er spürt keine Sicherheit seines Menschen und ist bei Begegnungen ziemlich gestresst.
© Monica Steiner, www.pelznasen.ch
«Mein Hund hat immer wieder Durchfall!» Viele Hundehalter bestätigen, ihr Hund habe ständig Durchfall. Was heisst das denn genau? Hat der Hund ab und zu weichen Stuhlgang oder ist es tatsächlich Durchfall. D.h. der Hund hat immer wieder drang und der Kot ist breiig, wässrig oder sogar schwallartig.
Bei Durchfall:
Der Hund sollte medizinisch abgeklärt werden, denn es kann eine ernsthafte Erkrankung (akut oder chronisch) dahinterstecken.
Weicher Stuhlgang:
Das kennen wir alle. Sei es bei uns Menschen oder auch bei unseren Vierbeinern. Der Hundehalter erwartet, dass der Kot seines Tieres wohlgeformt ist und angenehm riecht. Damit die Verdauung optimal verlaufen soll, wird das Industrietierfutter gerne mit Futterzusätzen angereichert.
Ist das noch natürlich und entspricht das einer gesunden Fütterung? Dürfen wir erwarten, dass ein Lebewesen jeden Tag den gleichen Stuhlgang hat? Meiner Meinung nach nicht. Viel wichtiger ist, dass die Darmflora gesund ist und das ganze Verdauungssystem optimal funktioniert.
© Monica Steiner, www.pelznasen.ch
«Hilfe, meine Katze ist eine heikle Fresserin!» Diese Aussage von verzweifelten Katzenhalter:innen höre ich wöchentlich. Ja genau, Katzen haben Personal und möchten bedient, anerkannt und wertgeschätzt werden. Unsere Katzen lassen sich in zwei Kategorien einteilen: Die Freigänger und die Wohnungskatzen.
Die Freigängerkatzen:
Wie der Name schon sagt sind diese Katzen freier in ihrer Lebensgestaltung. So ein Katzenleben ist spannend. Sie bewegen sich frei, räkeln sich an der Sonne oder wählen ein ruhiges Plätzchen als Rückzugsort. Sie jagen und fressen Mäuse, Insekten usw. Diese Büsis sind zufrieden und ausgelastet.
Die Freigänger sind meistens weniger heikel in der Fütterung. Nach den ausgedehnten Ausflügen kommen sie hungrig nach Hause. Die Katze frisst gerne 1- bis 2-mal täglich Nassfutter und mehrmals täglich ganz kleine Portionen Trockenfutter.
Die Wohnungskatzen:
Diese Katzen bewegen sich auf einer kleinen Fläche. Viele Wohnungskatzen sind gelangweilt, eher zu dick und nie hungrig. Der Duft des Trockenfutters liegt 24 Stunden in der Luft und die Katze hat keine Lust zu fressen. Diese Büsis brauchen dringend Abwechslung. Hier sind Ideen des Katzenhalters gefragt (z.B. Trockenfutter in Futterball oder Fummelbrett). Auch Wohnungskatzen fressen gerne 1-2-mal täglich Nassfutter.
© Monica Steiner, www.pelznasen.ch