Häufig gestellte Fragen - FAQ

Hier beantworten wir häufig gestellte Fragen (FAQ) unserer Kundinnen und Kunden. Was möchten Sie wissen?

Allgemeine Fragen

Versandkostenfrei erhalten Sie unsere Produkte-Lieferungen:

• bei einem Bestellwert ab 500 CHF
• bei jeder 12. Lieferung, wenn Sie ein ANiFiT-Abo eingerichtet haben

Übrige Versandkosten:

• Pakete bis 10 kg kosten 7 CHF Porto.

Weitere Angaben zum Versand und zur Lieferung finden Sie bei unseren Lieferkonditionen.

ANiFiT-Berater sind unsere Vertriebspartner. Sie sind selber zufriedene ANiFiT-Kunden und haben sich dazu entschieden, unsere Produkte anderen Menschen weiterzuempfehlen.

Damit machen sie Empfehlungsmarketing – auch bekannt als Network Marketing.

Auch Sie können sich ein zusätzliches Einkommen als ANiFiT-Beraterin verdienen und damit gar Ihr eigenes Unternehmen aufbauen. Weitere Informationen dazu finden Sie unter Karriere.

Ja, für jede Bestellung bei ANiFiT bekommen Sie BEA-Punkte auf Ihrer ANiFiT-Rechnung gutgeschrieben.

Weitere Infos zum Einlösen, finden Sie auf unserer BEA-Seite.

Mit der Suchfunktion können Sie alle Inhalte der Webseite durchsuchen (Volltextsuche).

Klicken Sie auf die Lupe oben rechts und geben Sie Ihren Suchbegriff im Suchfeld ein. Sie bekommen Produkte und andere Ergebnisse getrennt angezeigt.

So finden Sie auch Blog-Artikel und weniger prominent sichtbare Informationen, die Sie interessieren.

Bitte kontaktieren Sie für solche Dinge Ihre Beratungsperson. Sollten Sie noch keine haben, geben Sie uns Ihre Postleitzahl an. Wir teilen Ihnen dann eine Beratungsperson zu, mit der Sie alle Ihre Fragen klären können.

Im Shop unter «meine Bestellungen» > «Bestellung anzeigen».

Nehmen Sie für diese Frage bitte telefonisch oder per E-Mail mit uns Kontakt auf.

ANiFiT verkauft seine Produkte über selbstständige Vertriebspartner – ANiFiT-Berater – oder direkt im Online-Shop.

Wünschen Sie sich eine Beratung vor Ihrem ersten Kauf, kontaktieren Sie uns über dieses Formular. Eine ANiFiT-Beraterin oder ein -Berater wird sich dann bei Ihnen melden.

ANiFiT Deutschland ist das deutsche Pendant zu ANiFiT Schweiz.

Die beiden Unternehmen sind juristisch eigenständig, nur der Name ist gleich.

  • ANiFiT Deutschland liefert nicht in die Schweiz.
  • ANiFiT Schweiz liefert ausschliesslich in die Schweiz, in keine anderen Länder.

Hier gehts zu ANiFiT Deutschland.

 

Fragen zum Online-Shop

Geben Sie bei Benutzername UND beim Passwort Ihre Kundennummer ein.

Gutscheine sind nur für einmalige Bestellungen gültig, nicht aber für Abos.

So können Sie Ihre Gutscheine trotzdem einlösen:

  1. Pausieren Sie das Abo für einen Monat
  2. Erfassen Sie eine einmalige Bestellung mit Gutschein
  3. Datieren Sie das Abo wieder auf einen neuen Termin

Lesen Sie auf unserer Abo-Seite, wie Sie ein Abo anlegen und ändern.

Wenn Ihr Gutscheincode bei einer Produktbestellung nicht akzeptiert wird, kann das folgende Gründe haben:

  • Ihre Bestell-Summe liegt unter dem Mindestbestellwert (Warenwert).
  • Womöglich haben Sie sich vertippt? Am besten kopieren Sie den Code und fügen ihn bei der Bestellung wieder ein (copy/paste).
  • Ist der Gutschein abgelaufen? Beachten Sie das Verfallsdatum.

Achten Sie darauf, sich immer zuerst einzuloggen, und erst dann Ihre Bestellung zu machen.

Eine Bestellung wird zudem blockiert, wenn Sie im letzten Bestellschritt ein Emoji Ihrem Text beifügen. Das System erkennt Emojis nicht und blockiert. Wir freuen uns über Ihre Grussbotschaft ganz ohne Emoji ;-)

Die Sendungsnummer für die Postverfolgung finden Sie in Ihrem Konto im Shop unter «Meine Bestellungen».

 

Fragen zu den ANiFiT-Produkten

Unsere Produkte sind nicht im Detailhandel erhältlich. Sie können sie bequem online im ANiFiT-Shop bestellen.

Oder Sie wenden sich an Ihren persönlichen Berater, der Ihre Bestellung gerne aufnimmt.

Unter dem Menüpunkt Über ANiFiT > Services > Produktbuch finden Sie einerseits das ANiFiT-Produktbuch, andererseits aber auch Übersichtstabellen zum Downloaden.

Im PDF «alle Produkte» sind Proteinquellen, Kohlenhydrate/Gemüse, Einsatz, Grössen und weitere Infos aller Produkte aufgelistet.

So können Sie leicht herausfinden, welches das passende Produkt für Ihre Katze oder Ihren Hund ist.

Wir achten stark darauf, die gute Qualität unserer Produkte konstant beizubehalten. Aus folgenden Gründen kann es Schwankungen geben in der Farbe und Konsistenz Ihres gewohnten Produkts. 

Die Inhaltsstoffe sind in der Produktion sehr temperaturempfindlich. Ist es zum Beispiel in einer Produktionshalle einmal 2–3 Grad kühler als sonst, bedeutet das:

  • Die Produkte werden etwas härter, sie sind etwas weniger gut aus der Dose und aus dem Pouch zu bringen
  • Wird das Fett kalt, wird es fester und verteilt sich weniger regelmässig im Produkt
  • Je kälter das Fett, desto bröckliger wird es

Keine Emulgatoren in den ANiFiT-Produkten:

Emulgatoren sind Hilfsstoffe, die dazu dienen, zwei nicht miteinander mischbare Flüssigkeiten, wie zum Beispiel Öl und Wasser, zu einem fein verteilten Gemisch, der sogenannten Emulsion, zu vermengen und zu stabilisieren.

Weil ANiFiT auf Emulgatoren verzichtet, ist das Fett weniger gut im einzelnen Produkt verteilt.

Rohwaren sind auch immer wieder etwas anders

  • Manchmal ist Muskelfleisch etwas dunkler, manchmal etwas heller
  • Auch Innereien haben nicht immer die gleiche Farbe
  • Keine einzige Charge ist gleich wie die andere

  • Nur dann, wenn Luft dazu kommt (Schaden beim Transport etc.)
  • Das Fleisch beginnt dann zu gammeln und stinkt in diesem Fall sehr, sehr stark
  • Ist das Loch in der Verpackung gross genug, findet man meistens auch Maden oder Würmer drin

Wenn also ein Pouch oder eine Dose nicht stark stinkt, dann ist sie immer gut.

In unserem Produktbuch sind unsere Produkte mit ihren Inhaltsstoffen, Eigenheiten, Vorteilen und Einsatzgebieten erklärt und in Listen übersichtlich dargestellt. Das hilft Ihnen, das beste Produkt für Ihren Vierbeiner zu wählen.

ANiFiT hat keine speziellen Senioren-Produkte im Sortiment. Wir empfehlen Ihnen, das passende Futter für Ihren älteren Vierbeiner auszusuchen und dann die Futtermenge seiner Aktivität anzupassen.

Brauchen Sie Unterstützung bei der Auswahl des richtigen Futters, wenden Sie sich an Ihren Berater oder schreiben Sie uns eine E-Mail an: service@anifit.ch

Die Rezeptur ist zu 100% identisch.

Der einzige Unterschied ist, dass das Fleisch in den 300-Gramm-Pouches etwas gröber «gewolft» ist.

Dosen, Pouch, Tetra und Würste:

  • Geschlossen - kühl und trocken lagern
  • Offen - können luftdicht verschlossen gut 2 bis 3 Tage im Kühlschrank aufbewahrt werden.
  • Sie können den restlichen Inhalt aber auch in ein Frischhaltedose füllen, verschliessen und so im Kühlschrank aufbewahren.

Säcke, Snacks und Plastikdosen:

  • Geschlossen und offen - kühl und trocken lagern.
  • Säcke können in Futtertonnen abgefüllt werden.
  • Kaltgepresste Futter müssen aber immer etwas Luft bekommen.
  • Bevor das neue Futter eingefüllt wird, Futtertonne immer gut auswaschen.

Das Fleisch, die Innereien und der Fisch in unseren Produkten stammen aus den folgenden Ländern:

Produkte für den Hund:

  • Lamm: Deutschland
  • Ente: Deutschland
  • Hirsch: Deutschland
  • Kaninchen: Deutschland
  • Truthahn: Deutschland
  • Kalb: Deutschland
  • Rind: Deutschland
  • Poulet: Deutschland / Schweiz
  • Geflügel: Deutschland / Schweden

Produkte für die Katze:

  • Gans: Deutschland
  • Kalb: Deutschland
  • Rind: Deutschland
  • Geflügel: Deutschland / Schweden
  • Schwein: Deutschland / Schweden
  • Poulet: Deutschland / Schweiz / Schweden
  • Crevetten: Ecuador
  • Weissfisch: Nordsee
  • Lachs: Norwegen
  • Hering: Nordostatlantik

Wir produzieren unsere Produkte in den folgenden Ländern:

  • Dosen / Pouches: Deutschland
  • Trockennahrung: Deutschland und Schweiz
  • Tetrapak: Schweden
  • Snacks: 95% Schweiz und 5% Deutschland

Das Layout neuer Etiketten ist eine grosse Herausforderung. Immer mehr Informationen müssen gemäss den Vorgaben von AGROSCOPE auf den Etiketten stehen. Da der Platz sehr begrenzt ist, müssen wir auf manche Angaben verzichten.

In unserem Shop finden Sie jedoch bei jedem Produkt auf der Produktdetailseite (z. B. hier) unter «Die ANiFiT Garantie» alle wichtigen Informationen genau zu diesen Themen.

Ebenso können Sie unter «Über ANiFiT» nachlesen, welche unsere Werte sind und was wir unter natürlicher Tiernahrung verstehen.

Unsere Produktions-Standards sind seit über 20 Jahren auf höchstem Niveau.

Abgelaufenes Trocken- oder Nassfutter können Sie Ihrer Katze geben, wenn es noch gut ist. Das prüfen Sie so:

  • Öffnen Sie die Packung, schauen Sie sich das Futter an, riechen Sie daran, und wenn die Qualität wie gewohnt ist, können Sie es Ihrer Katze verfüttern.
    Katzen haben übrigens einen sehr guten Instinkt für Verdorbenes und würde solches bestimmt nicht anrühren.
  • Wenn abgelaufenes Nassfutter nicht mehr gut ist, zum Beispiel weil Luft dazugekommen ist, fängt es fürchterlich an zu stinken. Das riechen Sie schon, bevor Sie die Dose oder den Beutel geöffnet haben.
  • Trockenfutter hingegen, fängt an zu schimmeln, sollte Luft oder Feuchtigkeit dazu gekommen sein.

 

Fragen zur Hundepflege

Idealerweise verwenden Sie zur Pfotenpflege ein natürliches Produkt, das ohne Zusätze wie Chemikalien, Konservierungs- oder Duftstoffe auskommt. Besonders wirksam sind wertvolle Öle wie Salbeiöl oder Nussöl. Dadurch werden auch spröde oder rissige Ballen wieder geschmeidig, elastisch und belastbar. Produkte zur Pfotenpflege eignen sich nicht nur zur Behandlung von angegriffenen Pfoten, sondern auch zur Vorbeugung.

Mit speziellen Präparaten können Sie die Pfoten Ihres Lieblings wirksam vor den Einflüssen der kalten Jahreszeit schützen. Bei ANiFiT finden Sie zum Beispiel den wirksamen ANIBIO Pfotenschutz mit wertvollen Ölen.

Die kontinuierliche Fellpflege beim Hund trägt wesentlich zur Gesundheit Ihres vierbeinigen Freundes bei. Dabei dient die Fellpflege nicht nur der Körperpflege, sondern hilft dem Hundebesitzer auch beim frühzeitigen Erkennen von Krankheiten und beugt Verfilzungen und Hautproblemen vor. Das regelmässige Bürsten und Kämmen ist zudem ein Zeichen von Zuwendung. Indem Sie Ihrem Tier diese Aufmerksamkeit schenken, stärken Sie damit auch sein Vertrauen und die Bindung.

Zur Grundausstattung zählt in jedem Fall eine Hundebürste. Achten Sie darauf, dass die Brüste an die Haut und das Fell Ihrs Hundes angepasst ist, und lassen Sie sich beim Kauf beraten. Waschen Sie Ihren Hund regelmässig mit Wasser und Shampoo, aber baden Sie ihn nicht zu häufig, damit der Talg- und Säureschutzfilm der Haut nicht überbelastet wird.

Verwenden Sie unbedingt spezielles Hundeshampoo und bei Bedarf auch entsprechenden Conditioner. Achten Sie darauf, dass die Produkte auf die Art und Beschaffenheit des Hundefells abgestimmt sind.

Die Augen Ihres Tieres sind besonders sensibel und verletzlich. Entsprechend viel Wert sollten Sie auf die Augengesundheit Ihres Tieres legen. Falls sich Schmutz oder Schleim im Auge angesammelt haben, sollten Sie zur Reinigung ein möglichst mildes Produkt verwenden. Bei Entzündungen ist es wichtig, dass das angewendete Präparat eine antibakterielle und entzündungshemmende Wirkung aufweist. Ein optimales Produkt für die Reinigung und Pflege von Hundeaugen ist ANIBIO Augenpflege. Die natürliche und milde Lösung enthält Euphrasia, Hamamelis und Populus, deren Wirkstoffe die Augengesundheit positiv beeinflussen.

Wie die Augen sind auch die Ohren für die Gesundheit eines Hundes von zentraler Bedeutung, Seh- und Hörvermögen sind essenzielle Sinne. Entsprechend wichtig ist es, die Ohren gut zu pflegen. Als Hundebesitzer können Sie zur Ohrengesundheit Ihres Tieres beitragen und die Ohrenpflege darüber hinaus auch zu einem verbindenden Ritual machen. Durch die schonende Reinigung und Pflege von Gehörgang und Ohrmuschel können Sie Verschmutzungen und Bakterien entfernen sowie Infektionen und Pilzbefall vorbeugen. Am besten greifen Sie dabei auf ein biologisches Medizinprodukt wie ANIBIO Ohrenpflege zurück. Die milde Lösung beinhaltet keinen Alkohol, dafür wertvolle Wirkstoffe aus der Natur, zum Beispiel Lavendel und Pelargonie.

Wie auch beim Menschen können auch die Zähne von Hunden von Karies, Parodontose oder Zahnstein betroffen sein. Darum sollten Sie auch die Zähne Ihres Hundes regelmässig putzen. Verwenden Sie dabei aber keinesfalls Produkte für Menschen. Nutzen Sie spezielle Zahnpasta für Hunde sowie die passende Zahnbürste oder Finger-Überzieher für die Zahnpflege. Ergänzend können Sie Ihr Haustier auch mit Kausnacks verwöhnen, die ebenfalls einen Beitrag zur Zahngesundheit leisten. Einige Zahnpflege-Snacks finden Sie auch im Leckerli-Sortiment von ANiFiT. 

In jedem Fall sollten Sie die Zecke möglichst rasch und richtig entfernen, idealerweise mit einem Zeckenhaken, einer Zeckenzange oder einer Pinzette. Nach der Entfernung muss die Bissstelle gründlich desinfiziert werden. Auf jeden Fall sollten Sie den Körper des Hundes genau nach weiteren Zecken absuchen. In der folgenden Zeit sollten Sie die Einstichstelle genau beobachten, ebenso das Verhalten Ihres Hundes. Wenn sich wiederkehrendes Fieber, Fressunlust und Abgeschlagenheit zeigen oder Gelenk- oder Muskelschmerzen auftreten, bietet sich ein Gang zum Tierarzt an, denn beim Zeckenbiss können gefährliche Krankheiten auf den Hund übertragen werden, zum Beispiel Borreliose, Babesiose, Ehrlichiose oder Frühsommermeningo-Enzephalitis (FSME).

Die schnelle und korrekte Entfernung der Zecke ist wichtig. So vermeiden Sie, dass die Zecke beim Entfernen Körpersekrete absondern kann, mit denen Krankheitserreger auf Ihr Tier übertragen werden können. 

  • Je nach Zeckengrösse den richtigen Zeckenhaken auswählen.
  • Packen Sie mit dem Schlitz die Zecke indem Sie den Haken auf der Haut aufsetzen und den Körper der Zecke wie aufschaufeln bis sie im Haken klemmt.
  • Heben Sie den Haken leicht an.
  • Nach ein- oder zweimal drehen löst sich die Zecke.

Im Sortiment von ANiFiT finden Sie natürliche Produkte, mit denen Sie Zeckenbissen vorbeugen können. Einerseits das Anti-Zecken-Spray, das sich durch einfache Anwendung und gute Akzeptanz auszeichnet, andererseits das Zeckenöl, mit welchem Ihr Vierbeiner von innen gegen Zecken geschützt wird. Oder unser Tickless Pet, welches Zecken und Flöhe durch Ultraschall Impulse vom Fell fern hält.

Ein Erste-Hilfe-Set für Hunde sollten Sie in der Handtasche, im Rucksack oder im Auto dabeihaben. In die Notfallapotheke gehören Mull- oder Fixierbinden und Verbandstücher zur Wundversorgung, ebenso Druckverbände und eine Verbandsschere. Auch eine Wundsalbe ist ratsam. Ausserdem ist eine Zeckenzange und ein Anti-Zecken-Spray zu empfehlen. Mit der Notfallapotheke von ANiFiT haben Sie weitere wertvolle Hilfsmittel für tierische Notfälle gleich zur Hand. Darin enthalten sind unter anderem das vielfältig einsetzbare Kräuter-Juwel, das antibiotische Propolis und das beruhigende Fructosan.

Wenn Ihr Hund eine Verletzung erleidet, ist eine schnelle und korrekte Wundversorgung wichtig. Zunächst sollten Sie das Fell rund um die Wunde wegschneiden, damit Sie die verletzte Stelle gut sehen können und keine Haare in die Wunde gelangen können. Entfernen Sie allfällige Fremdkörper wie Blätter, Dornen oder Erde vorsichtig, am besten mit einer desinfizierten Pinzette. Danach gilt es die Wunde zu desinfizieren und zu reinigen. Benutzen Sie bei oberflächlichen Wunden eine sterile Gaze oder ein sauberes, nicht fusselndes Tuch. Verwenden Sie keine Watte, da diese zur Fusselbildung neigt. Als Desinfektionsmittel eignet sich zum Beispiel Wasserstoffsuperoxid (3%) oder eine sterile Kochsalzlösung. Auf Salben oder Puder sollten Sie verzichten. Nach der Wundreinigung ist es ratsam, die Wunde zu trocknen und bei Bedarf einen Verband anzulegen, um ein Nachbluten oder weitere Verschmutzungen zu verhindern. Gerade bei Bissverletzungen, aber auch bei Stich- oder Schnittverletzungen sollten Sie den Tierarzt aufsuchen, damit eine professionelle Wundversorgung gewährleistet werden kann.

Hunde haben vielfältige Bedürfnisse, die es entsprechend abzudecken gilt. Für die Grundausstattung im Bereich Hundeartikel haben wir für Sie eine kleine Checkliste zusammengestellt, damit der Start mit Ihrem Hund optimal gelingt.

  • Hundefutter: Die Ernährung ist ein entscheidender Faktor der Gesundheit Ihres Vierbeiners. Achten Sie auf Qualität, möglichst natürliche und hochwertige Zutaten. Bei einem Testessen finden wir zusammen heraus, welches Futter ihrem Vierbeiner am besten schmeckt.
  • Wasser- und Futternapf: Die Napfgrösse sollte der Hunderasse angepasst sein. Beim Material können Sie aus verschiedenen Ausführungen auswählen. Edelstahl ist besonders hygienisch, einfach zu reinigen und langlebig. Näpfe aus Plastik oder Melamin sind häufig sehr bunt, praktisch, leicht und handlich. Modelle aus Keramik sind elegant und zeitlos, zudem sehr hygienisch. 
  • Leine: Die Art der Leine ist abhängig von der Rasse und dem Alter des Hundes. Neben der klassischen Führleine gibt es auch Schleppleinen, die sich mit ihrem grossen Bewegungsspielraum perfekt als Trainingsleine eignen. Die praktischen Roll-Leinen rollen sich selbstständig auf. Schleppleinen und Roll-Leinen sollten nur mit einem Hundegeschirr verwendet werden. Für speziellere Einsätze sind zudem Kurzführer-, Jogging- und Jagdleinen erhältlich. Beim Material ist die Vielfalt gross. Neben der klassischen Leine aus Leder gibt es auch Modelle aus Gurtband, Nylon, Paracord oder Biothane.
  • Halsband/Geschirr: Während ein Halsband ein direkteres Einwirken auf den Hund ermöglicht, wird beim Brustgeschirr der Druck breitflächiger auf den Hundekörper verteilt. Egal, ob Sie sich für Geschirr oder Halsband entscheiden: beide müssen unbedingt richtig sitzen und auf Alter, Gewicht und Grösse Ihres Hundes angepasst werden. Ideal ist es, wenn Sie Ihren Hund mit beiden Varianten vertraut machen. 
  • Schlafplatz/Körbchen: Achten Sie auf die richtige Grösse. Will sich Ihr Hund ausstrecken, braucht er genügend Platz. Bei Form und Material sollten Sie auf die Bedürfnisse und den Charakter Ihres Hundes achten. Wichtig ist auch, dass der Hundekorb oder der Schlafplatz einfach zu reinigen sind.
  • Spielzeug: Vor allem junge Hunde sind sehr verspielt und brauchen Bewegung. Mit passendem und vielfältigem Hundespielzeug halten Sie Ihr Tier bei Laune und ermöglichen ihm das Ausleben des Spieltriebs.
  • Leckerlis: Ob zur Belohnung, fürs Training oder zum Verwöhnen – mit kleinen Snacks und Leckerlis schenken Sie Ihrem Hund die nötige Aufmerksamkeit und können bei Bedarf auch zur Gesundheit beitragen.
  • Transportbox: Vor allem für Transporte mit dem Auto sollten Sie für Ihr Tier eine Box kaufen, die der Grösse des Tieres angepasst ist.
  • Hundedecke: Ob im Auto oder unterwegs – mit einer Hundedecke schützen Sie Untergründe und geben Ihrem Tier eine bequeme und bekannte Unterlage.
  • Pflegeprodukte: Mit Shampoos und speziellen Pflegeprodukten stellen Sie sicher, dass Ihr Tier bestens gepflegt und umsorgt ist.
  • Erste-Hilfe-Ausstattung: Mit Hunden ist eine Verletzung, eine Erkrankung oder ein Zeckenbiss schnell passiert. Mit einer Notfallapotheke sind Sie auf alle Fälle gut vorbereitet.
  • Kotbeutel: Verantwortungsvolle Hundehalter sind dafür besorgt, dass der Kot nicht liegenbleibt. Nehmen Sie auf Spaziergänge immer genügend Kotbeutel mit.
  • Tierarzt: Kann man nicht kaufen, muss man aber haben. Der Tierarzt ist eine Vertrauensperson und in medizinischen Fragen der wichtigste Ansprechpartner. Ideal ist, wenn sich die Tierarztpraxis in der Nähe des Wohnortes befindet, denn im Notfall muss es schnell gehen.

Hunde sind nicht ganz so heikel wie Katzen, aber auch bei ihnen kann eine Futterumstellung herausfordernd sein. Im Blog-Artikel zur Futterumstellung haben wir Ihnen alle unsere Erfahrungen und Tipps zusammengestellt.

Viel Erfolg beim Ausprobieren!

Wenn die Katzenleckerlis kein zusätzliches Taurin enthalten, ist das durchaus möglich. Der Hund braucht nicht so viel Taurin wie die Katze, und zu viel davon schadet seiner Gesundheit.

Achten Sie darauf, den Energiewert der Leckerlis von dem des Alleinfuttermittels abzuziehen, damit Ihr Hund nicht zu viele Kalorien zu sich nimmt. Mehr zu diesem Thema finden Sie in unserem Leckerli-Artikel.

 

Fragen zur Katzenpflege

Katzen können ganz schön wählerisch sein. Deshalb haben wir Ihnen alle unsere Erfahrungen und Tipps in einem Blog-Artikel zur Futterumstellung zusammengestellt.

Viel Erfolg beim Ausprobieren!

Bei Katzen ist die Gefahr von zu schnellem Wachstum gering. Katzenwelpen müssen nicht wie Hundewelpen mit spezifisch auf sie abgestimmten Mineralien zufüttert oder mit spezieller Nahrung versorgt werden. Eine ausgewogene, gesunde Nahrung, die sich auch für erwachsene Stubentiger eignet, genügt, damit Kitten gross und stark werden.

Mit dem Sortiment von ANiFiT sind Katzenwelpen bestens versorgt.

Zur Stärkung des Bewegungsapparates können Sie grosse Katzenrassen im Wachstum sehr gut mit der Ergänzungsnahrung Gelafit unterstützen.

Kitten benötigen zum Wachsen, Spielen und Herumtoben sehr viel Energie und deshalb ist es wichtig, dass sie so viel fressen können wie sie wollen. Katzen haben ein komplett anderes Fressverhalten als Hunde. Sie fressen immer nur das, was sie gerade brauchen. Deshalb «snacken» sie auch bis zu zwanzig Mal am Tag kleinere Portionen.

Füttern Sie die Kitten morgens und abends mit Feuchtnahrung. Geben Sie etwas in ein Tellerchen und lassen Sie die Kitten fressen. Ist der Teller leer, füllen Sie immer wieder nach, solange die Kleinen noch Hunger haben. Wenn sie nicht mehr fressen wollen, stellen Sie den Rest zur Seite (nicht stehen lassen!). Wenn Sie das Haus verlassen, dann geben Sie den Kitten etwas Trockennahrung in ein Schälchen. So können die Kleinen immer wieder zur Schale hin, wenn sie der kleine Hunger packt.

Nach 9-12 Monaten ist Ihre Katze ausgewachsen. Ab dann können Sie sich nach den Fütterungsempfehlungen auf der Verpackung richten. Beobachten Sie Ihre Katze aber gut. Sollten Sie merken, dass sie zu dick wird, passen Sie die Fütterungsmenge bitte sofort an.

Wenn der Katze die ANiFiT-Hundeleckerlis schmecken, darf sie diese verspeisen. Wie bei allen Leckerlis, sollten Sie darauf achten, dass es eben nur Leckerlis sind und dass Sie nicht zu viel davon verfüttern.

Passen Sie anhand des Energiegehalts der Leckerlis unbedingt die Menge des Alleinfuttermittels an, denn Sie möchten eine gesunde, agile Katze und bestimmt keinen Garfield.


 Haben Sie noch keine Antwort auf Ihre Frage gefunden? Kontaktieren Sie gerne Ihren Berater oder unseren ANiFiT-Kundenservice.

Immer up-to-date.
Abonnieren Sie unseren Newsletter
There was an error while trying to send the subscription form. Please try again or contact the administrator.
Impressum Datenschutz AGB
© 2022 ANiFiT AG